Was ist Coaching
Coaching ist persönliche, individuelle Begleitung - Maßarbeit. Sie als Mensch mit all Ihren Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Visionen und Zielen sowie mit Ihrem ganz speziellen Eingebettetsein in die Welt - dem persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Bezugsrahmen in dem Sie leben - stehen im Mittelpunkt.
Der Coach arbeitet - im Unterschied zum Therapeuten - nur mit psychisch gesunden Menschen. Coaching-Themen sind im beruflichen Kontext angesiedelt. Die Methoden können durchaus therapienah sein - allerdings nur, wenn es Sinn macht. Im Unterschied zur Therapie ist Coaching immer resssourcen- zukunfts- und lösungsorientiert und von relativ kurzer Dauer.
Was bringt mir ein Coaching?
Im Unterschied zu Training oder Beratung geht es bei einem Coaching nicht um den Erwerb einer neuen Fähigkeit oder um die fachliche Unterstützung durch einen Experten mit Feldkompetenz. Coaching hingegen ist die professionelle Unterstützung bei konkreten Fragestellungen im beruflichen Kontext zur Erfüllung der persönlichen beruflichen Ziele. Der Coach ist dabei Ihr Beschleuniger, um innere Neuorientierungsprozesse, Einstellungs- oder Verhaltensveränderungen zu bewirken, die nötig sind um Ihre Ziele zu erreichen.
Durch ein Coaching erleben Sie sich selbst durch intensive Selbstreflexion als Quelle der Lösung zu Ihrem Thema. Coaching befähigt Sie zu einem verstärkten Bewusstsein über die eigenen Denk- und Verhaltensmuster – die Grundvoraussetzung dafür, um nachhaltige Veränderungsprozesse im eigenen Leben in Bewegung zu versetzen.
Wie startet ein Coaching?
Die meisten Coachingprozesse beginnen mit einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch und Kennenlernen von 30 Minuten zwischen Coach und Klient/in. Hier skizziert der Klient grob sein Anliegen und stellt alle Fragen, die ihn im Vorfeld interessieren. Der Coach beantwortet die Fragen und erläutert die Konditionen zum Coaching. Oft wird dann direkt der erste Termin vereinbart und es geht los.
Wie lange dauert eine Coaching-Session?
Die Dauer hängt von Anlass und Inhalt des Coachings ab. Meist liegt eine Coaching-Session zwischen 90 und 120 Minuten, in wenigen Ausnahmefällen (z.B. Visionsarbeit, Trance, Stabilisierung) auch wesentllich mehr Stunden.
Muss ich mich auf ein Coaching vorbereiten?
Für ein Coaching ist keine besondere Vorbereitung notwendig. Der wesentlichste Schritt ist bereits getan: Sie haben sich dazu entschlossen, an Ihrem Problem aktiv zu arbeiten! Für unser Erstgespräch sollten Sie sich im Klaren darüber sein, was Sie von mir bzw. dem Coaching erwarten. Was der konkrete Auftrag für ein Coaching ist. Oder, woran Sie merken würden, dass ein Coaching für Sie erfolgreich war.
Wo finden die Coachings statt?
Coachings können gerne in der Praxis in München, online oder in der Natur stattfinden. Welches Format besser für Dich passt ist ganz Dir überlassen.
Ein Coaching vor Ort hat den Vorteil, dass Du den Hin und Heimweg bereits zur Fokussierung nutzen kannst und Dich auf das Coaching einstimmen kannst. Zudem tut ein räumlicher Wechsel dem Coaching Prozess häufig auch gut. Ein Online Coaching hat den Vorteil, dass es einfach in ein vollgepacktes Leben zu integrieren ist. Zudem befindest Du Dich in Deinem gewohnten Umfeld, was Sicherheit vermitteln kann.
Wann ist Coaching ratsam?
- Lösung von Problemen und Konflikten
- Reibungsverluste, nachlassende Flexibilität, psychische Belastung bis hin zu Erschöpfungszuständen, Burn-out und psychosomatischen Beschwerden
- Persönliche Orientierung und Standortbestimmung
- Aufbau von Selbstkompetenz (z.B. Stressmanagement)
- Entwicklung von Sozialkompetenz (z.B. Kommunikationstraining)
- Förderung von Führungskompetenz (z.B. Motivationstraining)
- Konfliktmanagement
- Persönliche Weiterentwicklung (z.B. Kreativität, Kommunikation, Beziehungsklärung)
Was ist ein geschützter Raum?
Unter einem geschützten Raum verstehen wir Zeitraum und Ort einer Coachingsitzung. Alle im Zusammenhang mit dem Coaching ausgesprochenen oder anderweitig erlangten Information unterliegen der Verschwiegenheit des Coaches, der Klient entscheidet darüber, ob und welche Informationen den Raum verlassen. Die Verschwiegenheit des Coaches ist die Basis für das Vertrauens im Verhältnis zwischen Coach und Klient.
Was bedeutet "Systemisches Coaching"?
Systemisches Coaching geht davon aus, dass sich Menschen in Systemen bewegen: Familie, Firma, Nachbarschaft, Arbeitsteam, Sportverein, etc... Menschliches Handeln wirkt immer wechselseitig auf das umgebende System und das System auf den Menschen.
Systeme weisen gleichzeitig sowohl die Grenzen als auch die Möglichkeiten unseres Handelns auf. Sie gehorchen sowohl offiziell bekannten als auch unausgesprochenen Regeln und Werten.
Im Systemischen Coaching wird der Klient immer auch als Element seines Systems betrachtet. Durch die Anwendung geeigneter Methoden können unausgesprochene Regeln des umgebenden Systems sichtbar gemacht und ihre Wirkung auf den Klienten erfahren werden. Auf diese Weise wird der Klient in die Lage versetzt, systemkongruente Lösungen zu erarbeiten.
Wieviele Coaching Session machen Sinn?
Grundsätzlich hängt es von deinem Anliegen und deinem gewünschten Ergebnis ab, wieviele Sessions wir benötigen werden. Ich empfehle immer erst einmal mit 1-2 Sessions zu starten, bis wir ein Gefühl entwickeln können, für das Thema und die Abzweigungen, die es möglicherweise noch mit sich bringt. Trotzdem möchte ich betonen, dass nachhaltige Veränderung auch seine Zeit braucht. Manchmal kann die große Veränderung schon durch einzelne Sessions eintreten, manchmal passiert sie eher fließend und man braucht ein wenig mehr Geduld.
Was ist hypnosystemische Beratung?
Der hypnosystemische Ansatz möchte eine ideale Kooperation zwischen innen und außen erreichen. Gemeint ist damit, dass neben jenen Anforderungen, die von außen auf uns einströmen auch jene Prozesse beachtet werden, die teilweise unbewusst oder unwillkürlich in uns stattfinden.
Hindernisse und Widrigkeiten können durch das hypnosystemische Coaching entlarvt werden und in der Zukunft anders erlebt werden. Ja, hypnosystemisches Coaching (nach Gunther Schmidt) ist tatsächlich magisch...